Aufruf zur Einreichung von Veranstaltungen
- Data Science (Big Data, Data Analytics, Semantics)
- Best Practices im Open-Data-Lebenszyklus
- Digitalisierung und Stadtentwicklung (Mobilität, Energie, Smart Cities)
- KI-Herausforderungen in Verwaltung, Wissenschaft und Industrie (z.B. Anwendung von LLM, Aufbau und Nutzung Digitaler Zwillinge)
- Hardware-Entwicklung für KI-Systeme (z.B. IoT, Sensorik zum Datensourcen)
- Digitale Tools der Bürger:innenbeteiligung (Civic Tech und digitale Demokratie)
- Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Gesundheits Datenverwaltung
- Nachhaltigkeit und neue Technologien
- Leadership in Daten- / Digitalisierungs- / KI -Teams
- Kreislaufwirtschaft
- Datenschutzmanagement und Cybersicherheit
- Globale Datenschutzbestimmungen und KI-Gesetz
- low Code/now Code Plattformen in der Anwendung
- Avatare für Barrierefreiheit
- Data Science-Anwendungen
- Metadata-services, Datenqualität und Daten-Dashboards
- KI-basierte Knowledge Graphs
- Einführung in datengetriebene Technologien, Methoden, Werkzeuge, Tools und Trends
- Hardware-Einsatz (z.B. IoT, Sensorik zum Datensourcen)
- Leadership in Daten- /Digitalisierungs- /KI-Teams und Innovationsmanagement
- Generative KI und Maschinelles Learning
- Datenstrategie und Nachhaltigkeit
- Einreichungsschluss Abstracts: 18.11.2025
- Bekanntgabe aller Veranstaltungsformate: 09.12.2025
- Einreichung aller Programm- und Sessioninformationen (Ablauf etc.): 06.02.2026
- Finales Programm online: ab März 2026
- Veranstaltungswoche: 01. - 05.06.2026
Seit 2022 ist die Data Week Leipzig eine Netzwerk- und Austauschveranstaltung, die wissenschaftliche, wirtschaftliche und soziale Perspektiven von Daten und deren Nutzung beleuchtet. Im Jahr 2025 begrüßte die Veranstaltung ca. 550 Vertreter:innen aus Verwaltung, Forschung, Wirtschaft und Industrie für vier Tage im Neuen Rathaus Leipzig. Es wurden Projekte und Tools vorgestellt, die sich darauf konzentrieren, wie Daten die Gesellschaft beeinflussen und die Grundlage für eine verbesserte gesellschaftliche Zusammenarbeit legen können. Die Data Week Leipzig dient auch als Plattform für Networking, Erfahrungsaustausch und Rekrutierung.
Die Konferenzwoche findet vom 1. bis 5. Juni 2026 im Neuen Rathaus Leipzig statt.
Im Rahmen der Data Week Leipzig können Workshops, Trainings und Hackathons organisiert werden. Wir laden besonders zu Veranstaltungsvorschlägen ein, die interdisziplinär sind und sich mit den Themen Daten, Digitalisierung und künstliche Intelligenz befassen.
Es können Workshops zu den folgenden Themen eingereicht werden:
Des Weiteren können Trainings mit den folgenden Schwerpunkten veranstaltet werden:
IT-Firmen sind dazu aufgerufen, ihre eigenen Produkte, Datensätze oder Anwendungsfälle vorzustellen.
Auch Einreichungen zu Hackathons sind möglich. Seit 2022 wird der Leipzig Hackathon vom Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig veranstaltet. Für weitere und andere Themenvorschläge sind wir offen. Bitte nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt mit uns auf.
Einreichung
Die Einreichung für alle Data Week Leipzig Sub-Events ist ab sofort bis zum 18.11.2025 über dataweek[at]infai.org möglich. Die Einreichung besteht aus einer kurzen Zusammenfassung des Events (Abstract mit max. 500 Wörter) sowie einer Beschreibung, wie eine ausreichende Anzahl an Teilnehmenden akquiriert bzw. angesprochen wird. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Name(n) und E-Mail-Adresse(n) der Ansprechperson(en), Veranstaltungsformat sowie -dauer (halbtags, ganztags) an. Wenn es schon eine bestehende Community gibt oder ein vorheriges Event veranstaltet wurde, senden Sie gern Links im PDF-Dokument mit. Bitte senden Sie uns Ihr Abstract als eine PDF-Datei und schreiben Sie dazu, ob die Vortragssprache Deutsch oder Englisch ist.
Wir erwarten, dass die Organisator:innen der Sub-Events persönlich an der Data Week Leipzig teilnehmen und sich selbst ein Tages- oder Wochenticket kaufen, um an der Konferenz teilzunehmen. Das Organisationsteam der Data Week Leipzig kann keine kostenlosen Tickets für Veranstalter:innen zur Verfügung stellen.
Einreichungen werden nach Eingangsdatum bearbeitet: Wir möchten die aktive Beteiligung von allen teilnehmenden Organisationen fördern, um die Gesamtreichweite der Data Week Leipzig zu erweitern. Daher wird nach dem “First come - first serve!” Prinzip entschieden. Die Überprüfungskriterien werden wie folgt festgesetzt: 1) Veranstaltungsthema des Subs-Events muss in die Themenbereiche der Data Week passen, 2) Nachvollziehbarkeit der Erklärung, dass das Sub-Event in der Lage ist, ausreichend Teilnehmende anzuziehen.
Bitte sprechen Sie Ihre Community sowie Ihr bestehendes Netzwerk an, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihre Veranstaltung über verschiedene Medienkanäle zu bewerben und mit uns in Kontakt zu bleiben, um gemeinsam eine Marketingstrategie zu entwickeln. Bitte beachten Sie, dass das Organisationsteam der Data Week Leipzig keine garantierte Teilnehmerzahl versprechen kann. Wir sollten alle gemeinsam an der Bewerbung der Veranstaltung beteiligt sein.
Ablauf
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website dataweek.de. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an dataweek[at]infai.org.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Ihr Data Week Leipzig Team